Schweizer Super League – Ausbildungsliga, eigener Charme und Fakten

Feb 8, 2018 - 10:25 PM hours
Hallo.

Hier ein kleiner Text zum Schweiz-Internen Fussball. Der 1/3 ist etwas holprig, danach finde ich es ziemlich flüssig. Bitte nicht ungefragt kopieren.

Vorwort
Die Super League in der Schweiz ist sicher nicht die stärkste Profi-Liga in Europa, jedoch hat sie ihren eigenen Charme und als Ausbildungsliga ebenfalls eine Berechtigung und ist damit nicht unwichtig für die Top-Ligen. Vor allem für die Bundesliga, welche sich immer wieder in der Schweiz bedienen.
Die Liga besteht aus 10 Teams. Nur der 10. steigt direkt ab, ein paar Jahre gab es noch die Barrage für den 9., aber die wurde abgeschafft. Es werden 36 Runden gespielt. Das sind jeweils 4 Spiele pro Saison gegen den gleichen Gegner in der Meisterschaft.
Rekordmeister ist der Grasshoppers Club Zürich mit 27 Meistertiteln. Der FC Basel, Serien-Meister der letzten Jahre, kommt bisher auf 20 Titel.

Ausbildungsliga
Als kleines Land und kleine 10ner-Liga lässt sich nicht so viel Geld generieren, deswegen ist praktisch jeder Verein dazu gezwungen talentierte Spieler aus der eigenen Jugend zu fördern oder billig im Ausland zu verpflichten um sie dann, nach einer positiven Entwicklung, gewinnbringend weiterzuverkaufen.
Damit die Ausbildung auch zusätzlich noch gefördert wird, gibt es in den Reglementen einige Anpassungen. So können Schweizer Spieler und in der Schweiz ausgebildete Spieler (müssen mehrere Jahre bei Schweizer Vereinen unter Vertrag gewesen sein) unter 21 Jahre auch ausserhalb der Transferperioden transferiert werden. Dazu müssen sie nicht für die sogenannte Kontingentsliste gemeldet werden, wo in der Super League nur 25 Spieler Platz haben und in der Challenge League nur 23 Spieler. Als dritter Punkt gibt es neu die Effizienzkriterien, da werden die Einsätze von Schweizer U21-Spieler zusammengezählt in Liga und Länderspielen und über beide Ligen am Ende 1 Million Franken ausgeschüttet. Die Regelung löst die U21-Trophy ab, welche je nur 100000 Franken pro Liga brachte und jeweils nur 3 Vereine das Geld kassieren konnte, so kann jeder Verein etwas zusätzliches Geld einnehmen, wenn er auf einige U21-Spieler setzt.
Was noch interessant ist, sind Sperren nach Gelben Karten. In der Super League wird man nach 4 Gelben Karten ein Spiel gesperrt, in der Bundesliga ist das erst bei 5 Gelben Karten der Fall.

Um an genaue Angaben über die Budgets der Vereine zu kommen, muss man viele Seiten durchforsten. Doch im Schnitt bewegt sich das Budget zwischen 6 und 22 Mio. Franken bei 8 Super League-Vereinen. Bei den Young Boys Bern geht man von etwa 35 Mio. aus und beim FC Basel immer hin von 80 Millionen, aber da ist dann auch wirklich alles drinnen. Also auch das Stadion, Jugendarbeit, etc.
Kommen wir noch zum TV-Geld. Für die 1. und 2. Liga gibt es 2018 neu insgesamt 30,7 Mio. Franken. Das sind über 6 Mio. mehr als bisher, da ein neuer TV-Vertrag ausgehandelt werden konnte. Damit erhält jeder Verein in der Super League 1,8 Mio. Sockelbeitrag, der Meister bekommt aber am Ende nur 3,3 Mio. Franken. Natürlich ist das kein Vergleich zu anderen Ligen, in der Bundesliga bekommen die letzten Teams mehr TV-Geld als die Schweizer Liga insgesamt.
Zurück zum Kernthema mit weiteren Statistiken. Dazu beziehe ich mich auf die offizielle SWISS FOOTBALL STUDY 2015. In den Jahren 2014 und 2015 schaffen es Schweizer Legionäre in den Big-5 Ligen jeweils auf Platz 5 der eingesetzten Spieler. So haben nur Frankreich, Argentinien, Brasilien und Spanien mehr Spieler in den Big-5 Ligen mit Einsätzen. Wenn man eine Statistik erstellt mit Einwohnerzahlen und Spielern in der grössten 5 Ligen, dann wird die Schweiz nur von Uruguay getoppt.
Eine weitere interessante Statistik ist das Einsetzen von Spielern unter 21 Jahren. In den Saison 2009/10 bis 2013/14 wurden in der Super League 8,6 Spieler im Schnitt pro Team eingesetzt, welche unter 21 Jahren waren. In Frankreich/Ligue 1 waren das nur 6,5 Spieler, in Deutschland/1. Bundesliga nur 6,1 Spieler, in Spanien 5,1 und Italien und England 4,7 Spieler. In der zweithöchsten Schweizer Liga wurden sogar 10 Spieler im Schnitt unter 21 eingesetzt.

Als letzter Punkt nochmal der FC Basel im Mittelpunkt. Bei Bild.de erschien Anfang Januar 2018 ein Artikel unter dem Titel «Basel ist der 19. Bundesligist». Im Artikel geht es darum, dass der FC Basel seit dem Jahr 2000 28 Spieler in die Bundesliga transferiert hat und damit 93,3 Millionen Euro verdient hat. Das sind deutlich die meisten Spieler und hinter Juventus Turin das grösste eingenommene Geld. Doch dieser Artikel kann schon wieder neu aufgesetzt werden. Mit Manuel Akanji wurde der 29. Spieler in die Bundesliga verkauft und mit seinen 21,5 Mio. € Ablöse, überholt man auch Juventus Turin.

Eigener Charme
Es gibt sicher einige Sachen die eine Liga speziell und besonders machen. In der Schweiz sind das sicher die Charaktere auf dem Feld, die Charaktere hinter den Vereinen und einige Eigenheiten.

Als einen speziellen Charakter auf dem Feld, will ich Dennis Hediger rauspicken. Der Mittelfeldspieler ist seit 2010 beim FC Thun und Kapitän der Mannschaft. Was ihn speziell macht, sind aber nicht nur seine Leaderqualitäten, sondern auch sein Körper. Er ist der wohl aufgepumpste Spieler der Liga, ein laufender Muskel. Vergleichbar mit Tim Wiese, nur dass der nicht mehr Profiniveau spielen konnte. Bilder von Hediger findet man in seinem Instagram-Account, welcher am Ende auch noch verlinkt ist.
Eine besondere Geschichte schreibt auch Marco Wölfli in diesem Jahr. Der Torhüter und ehemalige Nationalspieler von den Young Boys Bern hat seinen Stammplatz eigentlich schon lange verloren, nach einer schweren Verletzung. Es wurde Yvon Mvogo aufgebaut als Nummer 1 und Wölfli nahm die Rolle der Nummer 2 an. Nachdem Mvogo verkauft wurde, kam ein weiterer junger Torhüter mit David von Ballmoos, welcher auch von Wölfli unterstützt wird. Doch der verletzte sich Anfang 2018 schwer an der Schulter und deswegen feiert Wölfli sein Comeback als Nummer 1 im Tor von YB und das mit 35 Jahren. Zudem ist er damit schon sein halbes Leben bei den Profis von YB.
Keine Frage hätten es noch viele Spieler verdient, wie die letzten noch aktiven Spieler der Thuner Champions League-Teilnehmer oder andere Spieler mit spannenden Hintergrundgeschichten. Aber zum Schluss nehme ich den Ivorer Geoffroy Serey Dié vom FC Basel. Der Heute 33-jährige kam 2008 in die Schweiz zum FC Sion. Dort machte er sich einen Namen als knallharter Mittelfeldkämpfer und flog innert 2 Saisons 5 Mal vom Feld. Deswegen wurde ihm sogar ein Wettbetrug angedichtet, was aber nie bestätigt werden konnte. Danach erleidet er einen Kreuzbandriss und nach seiner Rückkehr fliegt er in der Karriere nur noch 4 Mal vom Feld. Einmal davon, als er über den Ball rutscht und unglücklich den Gegenspieler trifft in der Champions League mit dem FC Basel. Also ohne Absicht. Jedenfalls wurde er nach der Verletzung bekannt als Mittelfeldmotor und Antreiber. Eigentlich ist er ein Vorbild auf dem Feld geworden, bis im Abstiegskampf mit Sion gegen einen Balljungen seine alte Art rauskam. Er ohrfeigte an einem Auswärtsspiel einen Balljungen, welcher absichtlich immer wieder den Ball nicht zeitnah zu den Sittenern zurückgab. 8 Spielsperren fing er sich ein, ein Zivilverfahren konnte Dank dem Präsidenten Christian Constantin abgewendet werden, da dieser sich mit dem Vater des Jungen unterhielt und der den Fehler des Jungen auch einsah. Wie auch immer, Serey Die wurde wegen den Leistungen auf dem Feld auch ein Thema für den FC Basel. Nach dem Transfer wurde er auch beim Ligakrösus bald ein Leistungsträger und Publikumsliebling. Das blieb er auch, bis Paulo Sousa Trainer bei Basel wurde. Serey Die und er hatten das Heu aber selten auf der gleichen Bühne. Der Portugiese warf Serey Die vor, dass er zu spät von einem Zusammenzug mit der Nationalmannschaft zurückkam und ausserdem soll der Ivorer bei einer Teamsitzung eingeschlafen sein. Deswegen verliess Serey Die den FC Basel und schloss sich dem VfB Stuttgart an. Auch dort war er Leistungsträger und gesetzt, wenn er nicht verletzt war. Zwischendurch gewann er mit der Elfenbeinküste auch noch den Africa Cup of Nations, als einer der wichtigsten Spieler dieser Mannschaft mit überragenden Leistungen. Im Sommer 2016 kehrte er zum FC Basel zurück und ist immer noch gut für herausragende Leistungen in wichtigen Spielen, auch wenn ihm die Verletzungshexe schon einige Male einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte. Aber keine Frage ein äusserst besonderer Charakter, welcher seinen Vertrag erst kürzlich bis 2019 verlängert hat.

Ohne Leute im Hintergrund geht es bei einem Fussballverein nicht, aber hier geht es mehr um die Leute, welche viel Einfluss in den Vereinen haben. Es würde zu viel Text werden, wenn man alle aufzählen würde. Man könnte auch gut bei jedem Verein einer oder mehrere Namen nennen, welche doch schon für das eine oder andere Chaos gesorgt haben. Ob das nun Präsidenten, Investoren oder weitere dubiose Personen sind. Eigentlich gibt es immer irgendwelche Personen, die die Liga auf dieser Ebene enorm spannend halten, vor allem das Wort Sparkurs löste die letzte Zeit einigen Ärger aus.
Aber um den wohl grössten Chaosstifter kann kein Bogen gemacht werden. Dieser heisst Christian Constantin und ist Präsident des FC Sion. Sparkurs ist nicht ganz sein Wort, alleine was er an Abfindungen für Trainer bezahlt hat, geht in Richtung zweistellige Millionenbeträge. Er ist mehr bekannt als CC oder Sion-Zampano. Einige Leute halten ihn auch für den neuen Sonnenkönig, welcher in den Krieg gegen die Schiedsrichter, die Verbände, die eigenen Spieler und Journalisten zieht.
Zuerst noch zu den Fakten: Christian Constantin ist 1992 bis 1997 Präsident des FC Sions und seit 2003 wieder. Er schreibt sich selber 2 Meistertitel und 7 Cupsiege auf die Fahne als Präsident. Im normalen Leben betreibt er ein Millionenschwertes Architekturbüro. Früher war er aber selber Fussballer in der höchsten Liga, aber meist nur Ersatztorhüter. Dazu will er unbedingt die olympischen Spiele nach Sion holen oder zumindest ins Wallis. 2006 war er dabei bei der Kandidatur von Sion, jedoch fanden die Spiele dann in Turin statt. Momentan arbeitet er an den Spielen 2026 um sie ins Wallis zu holen.
Jetzt noch zu den «besten» Momenten von CC: Bereits 2003 hatte sich CC mit der Liga angelegt. Nach einem Zwangsabstieg des FC Sions wegen Geldproblemen in den Amateurfussball, klagte er den Verein erfolgreich zurück in die zweithöchste Liga und konnte dort wieder am Spielbetrieb teilnehmen. 2004 wurde CC schuldig gesprochen, weil er nach einem Spiel in Kriens den Schiedsrichter angegangen hatte. Jedoch wurde das Strafmass nach einer Beschwerde von CC nochmals enorm gesenkt. Statt 30 Monaten Stadionverbot, musste er nur noch 4 Monate absitzen. 2009 sprach die FIFA eine Transfersperre gegen den FC Sion aus für 2 Transferperioden, jedoch kam der Brief an die Amateurabteilung des Vereins. Da wusste man nicht genau was das sollte und die Profimannschaft verpflichtete weiterhin Spieler. CC war sich sicher, dass er im Recht ist und da der Brief an die falsche Adresse kam, klagte er vor mehreren Gerichten, damit seine neuen Spieler eingesetzt werden können. Das war dann auch erfolgreich, die Spieler wurden lizensiert von der Liga, doch dann schaltete sich die UEFA ein. Zuerst wegen Celtic Glasgow, da die in der Europa League Qualifikation gegen Sion verloren. Plötzlich waren die Spieler doch nicht spielberechtigt und beide Spiele wurden 0:3 gegen Sion gewertet. In der Liga hatten die Spieler die Lizenz weiterhin, doch die FIFA schaltete sich nun auch ein setzte die Liga unter Druck, man wollte die ganze Liga aus dem Internationen Wettbewerb streichen, falls die Liga Sion nicht bestrafen würde, für das Einsetzen von Spielern mit Lizenz. Am Ende gab es einen Punktabzug von 36 Punkten für den FC Sion. In der Barrage, unter dem heutigen Nationalmannschaftstrainer der Schweiz Vladimir Petkovic, konnte der Abstieg dennoch verhindert werden. 2017 die letzte grosse Affäre mit CC. Nach einem Auswärtsspiel in Lugano schlug und trat er den Fussballexperten Rolf Fringer, nachdem dieser nicht immer positiv von CC und dem FC Sion geredet hatte. Natürlich wurde CC von der Liga bestraft, jedoch wurde nach einem Rekurs die Strafe drastisch reduziert auf 30'000 Franken Busse und 9 Monate Stadionsperre, zuvor waren es 100k Franken und 14 Monate. Mit Fringer hat er sich in der Zwischenzeit wieder versöhnt.
Nicht nur damals in Kriens hatte CC Probleme mit dem Schiedsrichter. 2016 in einem Spiel gegen die Young Boys machte Miralem Sulejmani eine Schwalbe und per Elfmeter konnten sie ein Tor schiessen. Der damalige Sion-Torwart Andris Vanins bekam zusätzlich die Rote Karte. Am Ende stellte sich heraus, dass es ein Fehlentscheid war. CC bot dann 25’000 Franken für Hinweise gegen den damaligen Schiedsrichter der Partie Sascha Amhof, welche belegen sollen, dass der absichtlich falsch entschieden hatte. Das blieb natürlich Erfolgslos.
Mit den eigenen Spielern hatte CC auch schon hin und wieder Probleme. CC hat schon öfter Gehälter einbehalten bei schlechten Leistungen. Dazu gab es auch schon handfeste Auseinandersetzungen. Der ehemalige Schweizer Nationalspieler Xavier Margairaz sprintete 2013 nach einem Spiel auf die Tribüne um CC an die Gurgel zu gehen. Er konnte gerade noch von damaligen Sion-Mitarbeiter Christophe Moulin gestoppt werden. CC meinte danach zwar, dass wenigstens einer eine Reaktion zeigte auf die schlechten Leistungen, doch die Tage von Margairaz in Sion waren gezählt. Am Ende der Saison 2017 ging Geoffrey Bia dem Sion-Zampano dann wirklich an die Kehle, Mitspieler mussten ihn zurückreissen. Alexander Mitreski wurde einst fristlos entlassen bei Sion, weil er kurz vor einem Spiel die ganze Nacht in einem Casino verbrachte. Er verklagte dann CC auf eine halbe Million Franken. CC musste wohl nie zahlen, da Mitreski nie Recht erhielt. Serey Die soll übrigens auch mit im Casino gewesen sein.
Vor allem auch ist CC bekannt, durch seinen Verbrauch an Trainern. Seit er bei Sion das Zepter übernommen hatte, hat er fast 50 Trainer angestellt für die 1. Mannschaft und ein Grossteil davon auch selber wieder entlassen. Mehrmals sass er sogar selber als Trainer auf der Bank. Auch seinen Sohn Barthélémy, Heute Sportchef bei Sion, hatte er einst entlassen.
Das alles ist nur eine Seite von CC. Denn er kann auch ganz anders. Zum Beispiel investiert er jedes Jahr eine Million Franken von seinem eigenen Geld in die Jugend des FC Sions, natürlich nicht ganz uneigensinnig. Er gab auch schon Spielern Verträge, welche persönliche oder gesundheitliche Probleme hatten und sonst wohl kaum nochmal irgendwo untergekommen wären.
Jedoch hat er auch eine lustige Seite. An der jährlich stattfindenden Sion-Gala spielt er Theater, hat sich auch schon als Napoleon verkleidet und singt. Was sich aber auch lohnt, denn an diesem einen Abend im Jahr, wo über 7000 Leute vor allem tonnenweise Sauerkraut geniessen, nimmt er mehr Geld ein als die Liga an TV-Geld dem Verein zahlt.
Oder wie wäre es mit einer Wette mit seinen damaligen Spieler Serey Die? Der Präsident wettet, dass er die Elfer von seinem Spieler hält. Ein Elfmeterschiessen gegen den Präsidenten eines Profi-Fussballvereins, sicherlich nicht alltäglich. Zum Schluss gewinnt CC die Wette, Serey Die schafft es nicht 14 von 20 Schüssen aus 18 Metern an CC vorbeizubringen, bereits nach dem 18. Schuss ist Ende. Die ganze Story da: https://www.blick.ch/sport/penaltyschiessen-hier-haelt-cc-gegen-serey-die-id1849807.html
Allgemein ist CC immer gut für seine kontroversen Ansichten und Meinungen. Meist Sachen, welche sich sonst keiner zu sagen traut, es aber doch viele Leute denken. Und wenn er etwas sagt, meint er es auch ernst. Er versprach den Spielern, dass er sie in ein Bootcamp schicken wird, wenn die Resultate nicht besser werden. Anfang Jahr waren sie dann 4 Tage in der Wildnis unterwegs.

Nach diesem langen Exkurs ist es nicht einfach den Faden wieder zu finden. Es fehlen aber noch einige Eigenheiten der Liga. Eine Eigenheit ist sicherlich der Rasen. In 2 der 10 Stadien in der Super League liegt kein Naturrasen. Das finden viele Leute unfair und regt immer wieder zu Diskussionen an. Aber solange die Liga Kunstrasen erlaubt in der höchsten Liga, muss man auch damit leben. Natürlich gibt es auch Argumente für die Nutzung eines Kunstrasens, da kann jeder selber entscheiden was er denkt.
Es gibt keinen Einheitsball in der Liga. Jeder Verein hat seinen eigenen Vertrag mit einem Ausrüster für die Bälle, deswegen kickt man überall mit unterschiedlichen Produkten. Das kann vor allem für Torhüter schwierig sein, da nicht alle Bälle die gleichen Flugeigenschaften haben. Ob es irgendwann eine Lösung gibt, ist schwer zu sagen, da zuerst ein Einheitsball gefunden werden müsste, der dann so nur in der Liga gespielt wird, und die Vereine jeweils aus ihren Verträgen rauskommen müssten.
In der Bundesliga gab es erst letztes Jahr eine Frau als Schiedsrichterin in der ersten Bundesliga. In der Schweiz war das schon 1999 das erste Mal der Fall. Nicole Petignat pfiff insgesamt an die 100 Spiele in der höchsten Liga, als erste Frau ein Internationales Spiel und 2007 sogar den Cup-Final in der Schweiz. Abgesehen von Frauen-WM- und EM-Finals.

Fakten
Einige sehr interessante Fakten erwarten und zum Ende noch.
1. Schon gewusst, dass die Super League eine Meisterschaft von Meistern ist? Nicht? - Ab jetzt schon. Denn in der Saison 2017/2018 nehmen 9 Vereine Teil die mindestens schon einmal Schweizer Meister waren. Einzig der FC Thun hat das nie geschafft, dafür waren sie in der Champions League dabei.
2. In der Champions League nahmen bisher 6 Vereine Teil aus der Schweiz. Aus der Bundesliga haben es bisher auch nur 12 Teams geschafft. Rekordteilnahmen hat der FC Basel mit 8 Teilnahmen.
3. Beim FC Thun spielt momentan ein einziger Spieler der nicht Schweizer ist oder in der Schweiz ausgebildet wurde. Das ist der im Winter ausgeliehene Torhüter Djordje Nikolic, der dem FC Basel gehört.
4. Nur 3 Vereine verfügen nicht über ein modernes Stadion. Alle anderen Vereine haben seit 2001 ein neues Stadion gebaut.
5. Apropos unmodern. Nach fast 50 Jahren hat der FC Sion einen neuen Rasen bekommen. Der Einbau einer neuen Rasenheizung machte einen neuen Rasen nötig.
6. Noch ein Fakt ist, dass wir dieses Jahr in der 121. Saison stehen. Seit 1897 wird ein Meister gesucht in der Schweiz.
7. Seit 1934 wurden Schweizer 55 Mal Torschützenkönig. Ausländer schafften es im Maximum je 5 Mal ein Deutscher und ein Däne. Ausserdem stellte jeder Verein in der Geschichte schon mal den Torschützenkönig von den 10 aktuellen Super League Teams, ausser der FC Thun noch nie.

Das war es mit meinen Ausführungen. Ich habe versucht sehr viel zu erwähnen, aber bei weitem noch lange nicht alles. Jedoch habe ich auf die Richtigkeit der Aussagen geachtet und deswegen noch ein paar Links. Die anderen Ausgaben der SWISS FOOTBALL STUDY sind auch sehr interessant, alles auf SFL.ch zu lesen.
Ich hoffe es war nicht zu viel zu lesen und man konnte neue Dinge über den Schweizer Ligafussball erfahren.
Bitte nicht ungefragt kopieren.

Quellen
Richtlinien Effizienzkriterien: http://www.sfl.ch/sfl/nachwuchsfoerderung/effizienzkriterien/
SWISS FOOTBALL STUDY 2015: http://www.sfl.ch/fileadmin/user_upload/www.sfl.ch/downloads/publikationen/Swiss_Football_Study_2015_d.pdf
TV-Geld: http://www. ***** /SFL+Neue+Aufteilung+der+TV+Gelder/698953/detail.htm
Budgetzahlen: https://www.nzz.ch/sport/zehn-jahre-nach-der-schande-von-basel-die-uebermacht-des-fc-basel-in-zahlen-und-grafiken-ld.75551
Bild.de Artikel zum FC Basel: http://www.bild.de/sport/fussball/fussball/basel-ist-der-bundesligist-nummer-19-54446962.bild.html
Serey Die ohrfeigt Balljungen: https://www.blick.ch/sport/fussball/superleague/nach-ohrfeige-gegen-balljungen-serey-die-fuer-acht-spiele-gesperrt-id1885199.html
Sion mit neuer Rasenheizung: https://www.blick.ch/sport/fussball/superleague/aberglaube-und-premiere-gc-wechselt-die-kabine-sion-den-rasen-id7171871.html
Instagram von Dennis Hediger: https://www.instagram.com/dennis17hediger/?hl=de

Bis dann.

/Edit: Dieser Beitrag dient dazu meinen 5000. Beitrag bei TM.ch anständig zu feiern. ugly

•     •     •

Dennis Hediger: Ich bin nicht der typische Fussballer, da ich doch einigermassen fit bin. Vielleicht ein wenig über dem Schnitt.

This contribution was last edited by X_Ray on Feb 8, 2018 at 10:27 PM hours
No posts worth reading available.
  Post options
Do you really want to delete the complete thread?

  Moderator options
Do you really want to delete this post?
  Alert this entry
  Alert this entry
  Alert this entry
  Bookmark
  Subscribed threads
  Entry worth reading
  Entry worth reading
  Entry worth reading
  Post options
Use the thread search if you want to move this thread to a different thread. Click on create thread if you want to turn this post into a stand-alone thread.