weil es keinen anktuellen fussball gibt: experten antworten auf fragen

Mar 15, 2020 - 9:11 AM hours
die neue Handsregel und der VAR. Es gibt immer mal wieder spannende und schwierige Entscheidungen. Es geht nicht darum für einen Person oder Mannschaft Partei zu ergreifen, es geht darum die Regel und deren Anwendung zu verstehen und es geht darum zu sehen, was der VAR entscheidet. und letzlich auch umd die Frage macht der VAR das fussball jetzt besser/gerechter oder nicht?

folgende szene vom letzten Wochenende (Hertha/Bremen) bitte anschauen (ab 3:40)
https://www.youtube.com/watch?v=u87JYOCIBw8

dem stellen wir den penalty vom match st. gallen/yb gegenüber (ab 3:09)
https://www.youtube.com/watch?v=u87JYOCIBw8

kann mir jemand erklären wo der unterschied ist? die szenen sind insofern lustig oder spannend: in der sl hat der schiri auf weiterspielen entschieden und der VAR hat einen penalty angeordnet, in der BuLi war es umgekehrt. der Schiri hat auf Penalty entschieden und der VAR hat ihn zurückgepfiffen. unterschiedlicher könnte die auffassung kaum sein.

ich danke Euch für Eure einschätzungen.
Ist doch etwas für den Schiri-Misere-Thread. Aber normalerweise kommt man da nicht auf einen gleichen Nenner. Jede Szene wird von jeder Person ein wenig anders angesehen, das ist klar.

Dennoch würde ich schon sagen, dass der VAR schon mehr gröbere Fehler aufgedeckt hatte, anstatt es selber verschlechtert, was es natürlich auch schon gab.

Szene 1 ist eher klar. Arm war auf der Hüfte, er wird am Unterarm angeschossen, weswegen es keine Körperverbreiterung war und deswegen richtigerweise kein Handspiel vorlag. Was natürlich auch nicht alle so sehen.. Aber wenn man es stoppt, sieht mans eigentlich recht gut.

Szene 2. Video: https://www.youtube.com/watch?v=uDS6Q-bShec bei 4:40 sieht mans gut. Da gab es dann Elfer, ja. Punkte die dafür sprechen: Arm nicht am Körper und den Torschuss abgeblockt. Punkte dagegen: Kurze Distanz, Spieler dreht sich weg, der Ball kommt eigentlich vom Boden an den Arm. Deswegen war das für mich damals schon kein Elfer den der VAR anordnen durfte und darum ein Fehler, aber solche Fehler pro YB gibt es in deren Stadion schon mal hin und wieder. Wenn der Schiri direkt Elfer gegeben hätte, hätte es auch anders ausgesehen, aber so sicher nicht.

Aber das natürlich nur meine Meinung. YB Fans sehen das sicher anders. Vielleicht kann man sagen, dass der Ball ins Tor gegangen wäre, wenn die Hand nicht dran gewesen wäre, aber bei der Flugbahn wohl auch eher nicht. Eben, weil der Ball ja in den Boden gehauen wurde und nicht einmal direkt an den Arm ging.. Aber was auch immer, VAR hat entschieden und wenn der VAR etwas sagt, genau wie sonst der Schiri, dann gilt das halt, egal obs korrekt war oder kompletter Käse. So ist das eben.

•     •     •

Dennis Hediger: Ich bin nicht der typische Fussballer, da ich doch einigermassen fit bin. Vielleicht ein wenig über dem Schnitt.
schon, mich interessiert die frage hinter dem vorhang. wie es gewertet worden sehen wir, meinungen haben wir. die frage aber bleibt: macht der var das ganze jetzt besser? oder macht er den faktor unberechenbar einfach an einem anderen ort fest? nicht mehr auf dem platz sonderns in schwerzenbach oder köln oder wo auch immer die VAR männer sitzen...?

es gab in der letzten runde noch eine offside entscheidung in der bundesliga, leider weiss ich gerade nicht mehr in welchem spiel, da habe ich auch frage... ich erinnere mich noch an den guten hendrik larsson, lange bei celtic und dann bei barca unter vertrag. wenn larsson auf der gleichen höhe steht wär er heute im offside, seine frisur würde ihn immer offside stellen.

ob nun die schulter einen zentimeter vor der nase des gegners ist oder nicht ist irrelevant - nein, die frage ab wievielen zentimetern es relevant wird will ich nicht diskutieren. man kann auf dem tv bildnern auch nie sehen, wann der ball genau den fuss verlässt. entsprechend liegt auch da immer eine gewisse unschärfe vor. wir wollen aber alles regulieren - und regulieren uns so zu tode.

wir haben eine riesige angst davor, entscheidungen zu treffen, die vielleicht nicht populär sind oder die im nachhinein falsch sind. wir haben angst davor, dass wir die kontrolle verlieren und wollen darum immer eine vollkaskoversicherung. der schiri ist schiri, und wenn er falsch pfeift ist es ärgerlich aber vertretbar. wir brauchen nicht immer eine kaskoversicherung die für den schaden aufkommt. also einen var der noch seinen senf dazu gibt.

die angst vor dem kontrollverlust sehen wir übrigens in der gesellschaft genauso wie im fussball. unsere gemeindebehörden geben jedes jahr ein vermögen für gutachten aus und für expertenberichte. ich habe aber keinen experten gewählt sondern einen gemeinderat - der soll seine arbeit machen darum habe ich ihn gewählt. auch vor den grossverteilern konnte man in den letzten und kann in den nächsten tagen die angst der leute vor dem kontrollverlust sehen. sie kaufen büchsenerbsen für die nächsten 12 jahre und klopapier bis 2033. das ist schade und kontraprodultiv. und ich bin weit vom thema abgekommen. ja nu, zeit haben wir in der entschleunigten welt ja genug. sry.
Zitat von ZeugeAmoahs
schon, mich interessiert die frage hinter dem vorhang. wie es gewertet worden sehen wir, meinungen haben wir. die frage aber bleibt: macht der var das ganze jetzt besser? oder macht er den faktor unberechenbar einfach an einem anderen ort fest? nicht mehr auf dem platz sonderns in schwerzenbach oder köln oder wo auch immer die VAR männer sitzen...?
Viele verschiedene Fragen die man so oder so sehen kann. Der VAR hat schon einige Fehler verhindert, aber durch übereifriges Einschreiten, vor allem in der Bundesliga, einiges unnötiges fabriziert. Jedoch sind auch die Menschen auf dem Platz sehr unberechenbar und man alles anders beurteilen kann und nicht alles fix über die Regeln nach schwarz oder weiss entscheiden kann, dann ist es halt so. Ich höre nur immer noch die Stimmen, die sagen, dass es dann mit dem VAR nichts mehr zu reden gibt über die Entscheide. Damals meinte ich schon, dass es das immer noch geben wird und irgendwie hat es nun fast sogar noch zugenommen.

Zitat von ZeugeAmoahs
ob nun die schulter einen zentimeter vor der nase des gegners ist oder nicht ist irrelevant - nein, die frage ab wievielen zentimetern es relevant wird will ich nicht diskutieren. man kann auf dem tv bildnern auch nie sehen, wann der ball genau den fuss verlässt. entsprechend liegt auch da immer eine gewisse unschärfe vor. wir wollen aber alles regulieren - und regulieren uns so zu tode.
Mir wurde auch schon erklärt, dass das wegen dem Teleobjekiv auch nicht alles genau sein kann, sogar wenn man ganz genau sieht wo der Ball den Fuss verlässt. Wenigstens gibt es in der Bundesliga den Strich und dann noch den nach oben, wo man wirklich die am Tor nächste Stelle sehen kann.. Aber wenn man die Schulter nimmt und ein Spieler mit der Schulter voraus ein Tor macht, dann zählt es nicht, da muss man schon an der richtigen Stelle messen.. Aber lieber einmal mehr Offside, als Offsidetore die zählen, denn das ist ärgerlicher, anstatt wenns Offside entschieden war und vielleicht um einem cm nicht, vergisst man schneller.

Zitat von ZeugeAmoahs
wir haben eine riesige angst davor, entscheidungen zu treffen, die vielleicht nicht populär sind oder die im nachhinein falsch sind. wir haben angst davor, dass wir die kontrolle verlieren und wollen darum immer eine vollkaskoversicherung. der schiri ist schiri, und wenn er falsch pfeift ist es ärgerlich aber vertretbar. wir brauchen nicht immer eine kaskoversicherung die für den schaden aufkommt. also einen var der noch seinen senf dazu gibt.
Also wenn dur den VAR komplett abschaffen willst und ihn ans unnötig empfindest, dann kann man das schon so sehen. Aber da es im Fussball um Millionen geht und viele Schiris jede Hilfe nötig haben, wird es wohl auch nicht mehr abgeschafft. Es muss halt weiter optimiert werden, dem Schiri auf dem Feld aber auch weiterhin die Entscheidungsfreiheit lassen, eben so wie beim YB-Elfer, wo es kein enormer Fehler war eben keinen zu geben..
Von einem Fehler wird ja in der Liga berichtet als Bua nach dem Foul von hinten keine Rote sah.. Aber wenn man den Spielverlauf sieht und was der Schiri sonst so laufen liess und keine Karte gab, dann kann man in dem Moment schon auf Dunkelgelb entscheiden. Wenn man nur die Szene anschaut, dann würde wohl fast jeder sagen, dass es eher Rot wäre.

Zitat von ZeugeAmoahs
die angst vor dem kontrollverlust sehen wir übrigens in der gesellschaft genauso wie im fussball. unsere gemeindebehörden geben jedes jahr ein vermögen für gutachten aus und für expertenberichte. ich habe aber keinen experten gewählt sondern einen gemeinderat - der soll seine arbeit machen darum habe ich ihn gewählt. auch vor den grossverteilern konnte man in den letzten und kann in den nächsten tagen die angst der leute vor dem kontrollverlust sehen. sie kaufen büchsenerbsen für die nächsten 12 jahre und klopapier bis 2033. das ist schade und kontraprodultiv. und ich bin weit vom thema abgekommen. ja nu, zeit haben wir in der entschleunigten welt ja genug. sry.
Da sehe ich aber schon ein paar Unterschiede. Immerhin hat die FIFA das Geld um genug Experten einzustellen (Auch wenn die Ligen selber den VAR zahlen müssen), während die Mehrheit der Gemeinden eigentlich kein Geld hat für mehr als den normalen Betrieb und der Instanthaltung. Also würde ich mal behaupten. In der Schweiz würden ja genug Millionäre wohnen, nur zahlen die hier nichts oder nur ein Minimum. Das Thema geht aber sicherlich zu weit, aber dafür dass eigentlich kein Geld irgendwo vorhanden sein soll, wird eigentlich noch recht viel für Nichts verlocht. Äusserst interessant. Bei uns wurde vor vielen Jahren auch mal ein Fussballplatz gebaut. Jedoch dürfen da nicht einmal Junioren drauf offizielle Spiele machen, weil er sogar für die schlicht zu klein ist. Vielleicht hätte man da mal einen Experten fragen sollen, auch wenn es etwas gekostet hätte. daumen-hoch Hätten es so wie Leipzig machen sollen. Da wurde ja ein Stadion für die WM gebaut, obwohl kein Profiteam weit und breit war. Wenn RB da nicht eingestiegen wäre, hätte man den Kasten womöglich komplett stilllegen müssen. Aber da RB dann einstieg, konnten sich die Beitreiber wohl die Hände reiben.

•     •     •

Dennis Hediger: Ich bin nicht der typische Fussballer, da ich doch einigermassen fit bin. Vielleicht ein wenig über dem Schnitt.
Szene 1 (Hertha vs Bremen): Für mich ist hier der Arm klar angelegt am Körper und es darf keinen Elfer geben. Es besteht keine Körperverbreiterung. Das hier der VAR zurück gepfiffen hat, finde ich korrekt und auch richtig, da es ein "klarer" Fehlentscheid ist.

Szene 2: Ich persönlich sehe keine Absicht am Handspiel und auch keine "unnatürliche" Bewegung. Jedoch hat der Arm "dort draussen" schlichtweg nichts verloren. Ist es ein grober Fehlentscheid. Uff... ja, kann man so bewerten un der VAR dürfte eingreifen.

Macht der Var das nun besser?
Nein. Ich gebe zu, ich war zu Anfang an nie ein Fan von VAR und bin es bis heute nicht geworden. Die Teilweise langen konsultationen zerstören den schnellen Spielfluss, den Rythmus und schlussendlich das Spiel. Torlinien Technologie finde ich Sinnvoll und korrekt, weil da gibt es böse gesagt schwarz/weiss, aber bei den anderen Entscheidungen gibts das nicht. Letzthin wurde dem FC St. Gallen gegen den FC Basel ein Tor aberkannt, weil fast eine Minute vorher ein mögliches Foul an Xhaka nicht gepfiffen wurde. Das ganze wurde X-Fach angeschaut, diskutiert und schlussendlich das Foul gepfiffen und den Treffer nicht gegeben. Der Fussball reguliert sich damit selbst zu tode. Klar, es wird möglicherweise Fairer. Aber dann müsste man X-Entscheidungen anzweifeln und immer mehr den VAR einholen. Weil es ist nicht mal definiert, was ein klarer Fehlentscheid ist. Ein kleinster Schubser kann zu einem Gegentor führen und das hat natürlich einen klaren Einfluss auf den Spielverlauf und ist somit ein Klarer Fehlentscheid.

•     •     •

Gruss disler

***************************************************************************
Respektiere den anderen so, wie du selber gerne Respektiert werden möchtest

In der SL gab es aber selten längere Unterbrechungen, dann wird schneller gearbeitet als in anderen Wettbewerben.

IMO hat der VAR noch einen anderen Effekt.. Im 16ner halten sich sehr viele Spieler viel mehr zurück als früher, finde ich jedenfalls. Da mittlerweile jeder wissen sollte, dass der VAR im Zweifel eingreift, haben sich die meisten Spieler mehr im Griff und spielen zurückhaltender. So zumindest mein Empfinden. Das ist natürlich etwas, was man sehr schwer messen kann, aber in der SL wo ich am meisten Spiele schaue, sind die wirklich haarigen Sachen der Vergangenheit viel seltener zu sehen. Da bin ich sicher!

•     •     •

Dennis Hediger: Ich bin nicht der typische Fussballer, da ich doch einigermassen fit bin. Vielleicht ein wenig über dem Schnitt.
Eure Einschätzungen zum Transfersommer 2020... sofern er denn stattfindet.

Was wird Eurer Meinung nach passieren? Verschiedene Szenarien stehen im Raum - und man darf gespannt sein, was das für Auswirkungen haben wird.

1.
Der Transfersommer fällt fast vollständing aus. es gibt viele spieler, die ablössefrei wechseln können, diese werden die freien stellen auf dem markt besetzen. Geld für Ablösesummen ist keines - oder fast keines mehr da weil viele millionen fehlen. Das wiederum ist die chance der klubs mit reichen mäzenen im Hintergrund und es ist die chance für die vereine die nicht jeder jahr am abgrund gelebt haben.

fazit: wir erleben einen spannenden sommer. wer angelt sich die gratis spieler? und wer hat noch etwas geld für einen transfer übrig? Für die schweiz heisst das, dass auslandstransfers seltener werden und dass vielleicht einige der st. galler in st. gallen bleiben...

2.
corono? war da was? de mäzene werden es richten - und wenn wir ehrlich sein wollen: Es reicht wenn man city, PSG und chelsea den geldsack öffnen. dann fliessen 300 bis 500 millionen in den transfermarkt und die werden dann wacker weiter gereicht. 100 millionen für sanchez und 100 millionen für haaland und dortmund kauft weiter ein. vielleicht bei rennes? und die dann bei servette.... die gleichen millionen gehen durch unzählige Hände, sobald einer den anfang gemacht hat.

Fazit: Geld ist eben nicht gleich geld, und 3 X 50 Millionen ablöse ergibt nicht 150 millionen wertschöpfung. für die schweiz heisst das, dass möglicherweise dass die spieler sehr begehrt sein werden um in den top 5 ligen die löcher zu stopfen. Unsere spieler bringen mehr klasse für weniger geld. Der CH Sommer wird sehr anspruchsvoll und viele Wechsel stehen an.

3.
der eine oder andere der grossen hat schlicht keine mittel mehr. barcelona steht im moment in dieser gruppe ganz weit vorne. wenn sich das als kettenreakton auf andere vereine ausbreitet, dann wird es spannend... zuerst warum soll es sich ausweiten? Barca muss noch griezman fertig zahlen, und atheltico plant mit 50 millionen aus barcelona. diese Kette geht weiter. und kann einen Dominoeffekt auslösen.
dazu kommt: Messi ist plötzlch vertragslos, viele der grossen können ihn aber verpflichten, zu teuer und zu viele ausstehende und unsicherte Posten in der Bilanz. Am Schluss landet er plötzlich in amsterdam. ajax hat eben gut gewirtschaftet und kann ihn, für einen lohn von 4 millionen verpflichten. anderen mittelgrossen vereinen, die immer gut gewirtschaftet haben geht es ähnlich. die stars spielen nicht mehr in turin oder manchester oder madrid. sie sind in gladbach, brügge oder amsterdam. und wer weiss... vielleicht leistet sich servette ja mal wieder einen rummennigge wie damals. allerdings heisst er dann plötzlich benzema oder Levandovski... lustig wärs... na ja, ein bisschen.

Fazit: Das wäre das was viele seit jahren progonostizieren: der kollaps des systems. die uefa kann die prämien nicht zahlen weil die CL nicht angepfiffen wird. das system fussball, das nur funktioniert, wenn die ligen jederzeit boomen und immer neue millionen beträge vernichtet werden können (pay tv) sirbt einen schnelle statt einen langsamen tod. Die Auswirkungen auf die schweiz? man wird im Klubfussball plötzlich konkurrenzfähiger... geld alleine macht dann keine meister mehr weder national noch international.

weitere ideen? oder Kritiken an den überlegungen?
  Post options
Do you really want to delete the complete thread?

  Moderator options
Do you really want to delete this post?
  Alert this entry
  Alert this entry
  Alert this entry
  Bookmark
  Subscribed threads
  Entry worth reading
  Entry worth reading
  Entry worth reading
  Post options
Use the thread search if you want to move this thread to a different thread. Click on create thread if you want to turn this post into a stand-alone thread.