Schweiz in Europa 2019/2020

May 20, 2019 - 12:06 AM hours
Schweiz in Europa 2019/2020 |#141
Dec 29, 2019 - 7:01 PM hours
Der letzten Meinung schliesse ich mich an...

Man hätte sich - wie gesagt - z.B. erhofft, dass YB weiterkommt. Wenn man dann aber sieht, dass die Rangers mit nur zwei (!) Schotten spielen, und insgesamt nur vier (!) im Aufgebot hatten (aber die halbe Welt im Kader vertreten ist), bin ich sicher nicht neidisch wegen deren Spitzenteams.

Kann sein, dass sich jetzt längerfristig wieder ein paar Weichen im schweizer Fussball stellen.
"Club-technisch" darf man auch bei Lausanne darauf hoffen, dass sie in Zukunft mit Sponsor und Stadion die Super League bereichern... und darauf, dass Basel gegen APOEL die Chance nutzt, und - so weit möglich - für die Zukunft "europäisch" was möglich bleibt.

Aber allgemein sind die Vergleiche mit den absoluten Topligen für die Schweiz unsinnig - zum Einen eben wegen dem Geld... und die "5-Jahres-Wertung" bringt da als Erklärung herzlich wenig. Die Schweiz war lange Top-15... dann einige Zeit Top-12... und jetzt Top-20. Also starke Schwankungen mit entsprechenden Gründen.
Und - wie auch schon gesagt - keine Angst. Jede kleinere Liga muss hart kämpfen, dauerhaft weiter oben zu stehen. Wartet nur mal 2-3 Jahre ab, und Alles kann wieder anders sein.

Das war auch das Stichwort: So wie sich die Topligen alle Bewerbe "zu ihren Gunsten" rücken, kann man den Europacup ohnehin immer mehr vergessen...

•     •     •

"Help a man when he is in trouble... he will remember you... the day he is in trouble again."
- old chinese proverb
Schweiz in Europa 2019/2020 |#142
Dec 29, 2019 - 8:22 PM hours
Zitat von X_Ray

Ich weiss nicht wie es früher war, aber Sion bringt doch auch immer wieder Spieler raus, teilweise auch Ausländer, welche nicht in allen Statistiken erwähnt werden.


Ich habe schon alle im Blick, auch solche, die für andere (Junioren-)Nationalteams spielen. Allzu Spektakuläres gibt es da aber nicht. Ein Benjamin Kololli oder Euclides Cabral sind das Höchste der Gefühle.

Zitat von X_Ray

Man muss halt nicht vergessen, dass es im Wallis halt doch weniger Talente gibt und man auch schwerer welche hinlocken kann, als es bei anderen Standorten der Fall ist.


Das sage ich ja. Als die Klubs aus den grösseren Agglomerationen noch schlecht im Nachwuchs gearbeitet hatten, konnte Sion mit Innovation einen Vorsprung herausholen. Als dann aber die grösseren Klubs begannen, besser und systematischer im Nachwuchsbereich zu arbeiten, fiel das kleinere Einzugsgebiet für Sion ins Gewicht.

Zitat von xamaximal

Man muss aber auch Spitzenteams und den Rest unterscheiden. So wie in der Schweiz, wo eigentlich nur Basel und YB auch das Geld haben, um regelmässig oben zu stehen. Deswegen kommen Schweizer Teams auch kaum gegen die an, weil die immer immer oben stehen, immer International spielen, etc. Teilweise bestehen die Teams auch fast komplett aus Söldnern oder älteren Spielern, die halt wissen wie der Hase läuft.


In Tschechien beispielsweise spielen aber nicht immer die gleichen Teams im Europacup. In Österreich auch nicht. Jablonec, Mlada Boleslav, Sigma Olomouc waren zum Teil nach mehreren Jahren Absenz zuletzt wieder dabei.... Mal ist Sparta in der Meisterschaft vorne, dann Viktoria Plzen und zur Zeit ist es Slavia. LASK oder Wolfsberg gehören nicht zu den regelmässigen Europacupteilnehmern, haben aber trotzdem überzeugt.

Das mit den älteren Spielern oder Söldnern finde ich auch nicht unbedingt ein Argument. Erstens stimmt das für Teams aus Tschechien, Österreich oder Dänemark nicht. Ausserdem sind die eigenen Talente in Schweizer Teams auch im Europacup häufig die besten Spieler. Ausserdem sollte man im Normalfall mit vielen Spielern aus dem eigenen Stall auch einen besseren Teamgeist haben, als eine "Söldnertruppe".

Zitat von X_Ray

Das ist aber nun kompletter Blödsinn. Denn teleclub hat die ganzen Rechte, SRF (oder besser gesagt die SRG) muss bei denen die Spiele kaufen. Also bis auf den Cup liegen wohl alle Hauptrechte bei teleclub.. SL, CHL, CL, EL und viele ausländische Ligen sowieso haben die eingekauft. SRF konnte wegen CL auch nur einen Deal mit der UEFA abschliessen als Art Treuebonus, sonst würde wohl gar kein CL mehr bei SRF laufen. Das Problem ist eher, dass eben SRF bei teleclub nicht mitbieten kann und will. Deswegen gehen die Rechte halt günstiger weg, als wenn es ein Wettbieten geben würde.


Ob das SRF die Rechte indirekt von Teleclub kauft oder direkt bei der Liga, ändert doch nichts an der Situation! Entscheidend ist, wie gross die Konkurrenz einerseits im Pay-TV und andererseits im Free-TV Bereich ist! Im Free-TV gibt es keine Konkurrenz und daher muss Teleclub froh sein, wenn das SRF für Free TV-Rechte noch ein paar wenige Fränkli bezahlt! Das weiss Teleclub natürlich schon im vornherein und darum können sie der Liga auch nur einen kleinen Betrag bieten. Das SRF könnte sehr wohl VIEL mehr Geld bieten. Sie machen mit Serafe-Gebühren und Werbeeinnahmen einen Milliardenumsatz. Aber sie wollen nicht. Einerseits, weil sie nicht müssen (keine Konkurrenz) und andererseits wegen dem Service Public-Auftrag, der unter anderem beinhaltet, jede Menge Randsportarten zu übertragen. Die Ablehnung von No-Billag hat verhindert, dass in der Schweiz im Free-TV Bereich Konkurrenz und Diversität entstehen kann. Dänemark beispielsweise hat deutlich mehr TV-Einnahmen im Fussball, obwohl das Land klar weniger Einwohner und in den Stadien nur halb so viele Zuschauer wie die Schweiz hat.

Zitat von X_Ray

Aber dann muss man sich schon fragen, ob man da als Verein dann mitmachen will. Mehr Spiele, mehr Belastung, Ziele in der Liga sind wichtiger ..


Wie gesagt: es werden diejenigen Länder sich wieder nach vorne arbeiten, die eine andere Einstellung an den Tag legen. Letztendlich sind es die Resultate und die sportlichen Erfolge, auch im Europacup, die in den Annalen in Erinnerung bleiben werden - nicht das Geld. Wer im Europacup etwas erreicht, der schafft sich eine langfristige Fanbasis.
This contribution was last edited by xamaximal on Dec 29, 2019 at 8:25 PM hours
Schweiz in Europa 2019/2020 |#143
Dec 30, 2019 - 9:43 PM hours
Zitat von xamaximal

Ich habe schon alle im Blick, auch solche, die für andere (Junioren-)Nationalteams spielen. Allzu Spektakuläres gibt es da aber nicht. Ein Benjamin Kololli oder Euclides Cabral sind das Höchste der Gefühle.

...

In Tschechien beispielsweise spielen aber nicht immer die gleichen Teams im Europacup. In Österreich auch nicht...


Zeqiri von Lausanne? Macht in der U21 Quali für die Schweiz in mindestens jedem zweiten Spiel ein Tor...

Den zweiten Teil verstehe ich da nicht. Es war ja ausgerechnet die Schweiz, die während den Top-12-Ranking-Jahren innerhalb von 4-5 Jahren bis zu 10 (!!!) verschieden Teams im Europacup dabei hatte.
Ja, Basel war schon auch immer dabei... Österreich spielt aber auch nie ohne Salzburg...

•     •     •

"Help a man when he is in trouble... he will remember you... the day he is in trouble again."
- old chinese proverb
Schweiz in Europa 2019/2020 |#144
Dec 30, 2019 - 10:33 PM hours
Zitat von xamaximal
Zitat von X_Ray

Ich weiss nicht wie es früher war, aber Sion bringt doch auch immer wieder Spieler raus, teilweise auch Ausländer, welche nicht in allen Statistiken erwähnt werden.


Ich habe schon alle im Blick, auch solche, die für andere (Junioren-)Nationalteams spielen. Allzu Spektakuläres gibt es da aber nicht. Ein Benjamin Kololli oder Euclides Cabral sind das Höchste der Gefühle.

Schweizer zum Beispiel auf Profiniveau von der Jugend gebracht: Toma, Maceiras, Morgado, Fayulu, Castanheira, Sierro, die Karlen-Brüder, Fedele, Follonier, Adao, Lacroix, Edimilson, Sauthier oder Rouiller um nicht zu weit zurückzugehen. Ausländer: Ndoye, Sio, Cunha kann man auch gut dazuzählen, da er sich enorm verbessert hat in der einen Saison, Akolo oder auch ein Grosicki der für die U21 länger auf dem Feld stand, als für die erste Mannschaft.

Hier eine Liste welche Vereine für die verschiedenen Verbände CL gespielt haben: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Teilnehmer_an_der_UEFA_Champions_League - Sehr interessant anzusehen.

•     •     •

Dennis Hediger: Ich bin nicht der typische Fussballer, da ich doch einigermassen fit bin. Vielleicht ein wenig über dem Schnitt.
Schweiz in Europa 2019/2020 |#145
Dec 31, 2019 - 12:48 AM hours
@xamaximal

Was du da teilweise schreibst, ist einfach nur haarsträubend, ich weiss gar nicht wo ich anfangen soll. Du willst einem Canepa, der sich mehrfach selbst, als "nicht vom Fach" bezeichnet hat eine Fachkompetenz zusprechen die dieser nicht besitzt...schnell vergisst man, wie er damals 3-4 junge Talente auf einmal für ein Butterbrot verscherbelte, Kaderzusammenstellungen die zum Abstieg führten oder die öffentlichen Fettnäpfchen, in die er alle Jahre wieder tritt. Der sportliche Erfolg in all der Zeit, eine überstandene Gruppenphase in der EL, schweizer Cup gewonnen. Nun gut dies ist nicht gar nichts und einige Vereine, wäre froh, hätte man sowas erreicht, gemessen am Potential eines FCZ, ist dies aber doch am ehnsten noch gut gemeinter Durchschnitt. Da hat Thun oder die letzten paar Jahre auch Xamax, bestimmt mehr aus ihren Möglichkeiten gemacht.

Renzetti und CC sind natürlich ein bisschen andere Fälle, sie sind überlebenswichtig für ihre Vereine, haben immer viel Herzblut in diese gesteckt. Lugano ist auch ein schwieriger Fussballstandort und dort hat man sich zumindest zweimal für eine EL Gruppenphase qualifiziert. Sion ist bis auf die eine EL Saison, seit Jahren unter den Erwartungen geblieben und hat jedes Jahr einen komplett überfüllten Kader (33Mann/u21 32 Mann), sie scheinen es einfach nicht zu lernen, Spieler die hier vorhin auch angesprochen wurden, wie ein Follonier, spielen inzwischen in Kriens oder Andorra. Klar ein CC pumpt wirklich Kohle in den Verein und da ist auch bestimmt nicht alles schlecht, beispielsweise hat man ein gutes Scouting und wie erwähnt im allgemeinen eigentlich immer einen sehr guten Kader. Sowohl Sion als auch Lugano, sind allerdings was Nachhaltigkeit in der Trainerfrage angeht und somit Konstanz im Kader, einfach unfähig. Denn genau wie mit dem Beispiel der aufgeblähten Kader, ändert sich hier seit Jahren nichts, obwohl offensichtlich ein Problem.


Dann kommen wir doch mal zum FCL, was du da wieder raushaust ist grossartig...hier in Luzern (von da bin ich nähmlich), ist man sich einig, dass seit Stierli, einiges schief läuft. Stierli und Alpstaeg haben zwar gutes Geld in den Verein gesteckt, beziehungsweise einfach die jährlichen Defizite gedeckt und uns eine Plastikschüssel hingestellt. Dennoch sind sie auch der Grund, warum sich der Verein seit Jahren im Kreis dreht, klar hat der FCL schon schlechtere Tage gesehen aber erreicht hat man trotzdem nie etwas. Keinen Cupsieg obwohl man öfters die Chance hatte, keine EL Gruppenphase (teilweise unterirdische Leistungen europäisch). Man wurde mal zweiter und hat einige mal EL-Quali gespielt obwohl man da weder unter Bernegger noch unter Babbel noch unter Häberli wirklich Bock hatte drauf und das ist Fakt...jeder dieser drei hat diese Einstellung dann auch früher oder später den Kopf gekostet. Allgemein scheint der FCL ein Verein zu sein, wo man nicht gerade gerne spielt, jeder der halbwegs talentiert ist, ist weg sobald er sich ein wenig verbessert, beispiele (Krezyiu, Omlin, Seoane, Vargas). Positiv beim FCL ist der Nachwuchs, dort ist man überall an der Spitze mit dabei.


Ach ja und was du mir vorwirfst von wegen, ich würden irgendwelchen Blick-Journis wie Börni oder wem auch immer, irgendwas nachplappern, gehts eigentlich noch?! Was ist denn dies für eine selbstherrliche, überhebliche Art?! Zum kotzen, nur weil ich nicht deine Meinung teile, bedeutet dies nicht, dass ich vom komplett unterirdischen schweizer Sportjournalismus, indoktriniert bin. Genau so wenig, wie ich irgendwo geschrieben hätte, dass ich die Ligen aus Schottland,Kroatien oder Serbien schlecht finde, nur weil ich die SL als Gurkenliga betitelt habe. Wie oft sehe ich mir die Spiele an und denke mir einfach nur "was für ein Grottenkick", den meisten wird es ähnlich gehen. Du drehst alles so zurecht wie es dir passt und nennst mich dann einen Trottel, zwar schön durch die Blick-Journie-Blume aber die Implizierung bleibt die gleiche. Wenn ich es mir recht überlege, ist deine oberflächliche Betrachtungsweise (viel Text aber wenig bis gar nichts gesagt und wenn doch, dann oft falsch) schon verdammt nahe dran am Boulevardpresse Niveau...Stichwort: Canepa's Fachkompetenz im sportlichen Bereich.

Ich diskutiere gerne und es ist auch interessant, dass nicht alle der selben Meinung sind. Ich sage auch nicht, ich weiss alles oder habe immer recht, da lasse ich schon mit mir reden. Höre mir aber bestimmt keine subtilen Beleidigungen an, sowas hat auch etwas mit Respekt und Anstand zu tun, den ich für eine sachliche Diskussion voraussetze! Dies ist ein sehr komplexes Thema, es wäre schön, wenn wir dieses auch so behandeln.
This contribution was last edited by Fantomas on Dec 31, 2019 at 12:53 AM hours
Schweiz in Europa 2019/2020 |#146
Dec 31, 2019 - 10:29 AM hours
Zitat von Fantomas
Sowohl Sion als auch Lugano, sind allerdings was Nachhaltigkeit in der Trainerfrage angeht und somit Konstanz im Kader, einfach unfähig. Denn genau wie mit dem Beispiel der aufgeblähten Kader, ändert sich hier seit Jahren nichts, obwohl offensichtlich ein Problem.
Wobei eigentlich fast kein Verein die letzten Jahre wirklich an ihren Trainern festhielt. Kaum ein Trainer hatte je eine Krise überstanden. Momentan sieht es zwar gut aus, dass der Trend etwas ändert. Dennoch ist nur ein Trainer mehr als zwei Jahre im Amt in der SL. (In der CHL auch nur 2 und das auch nur die Aufstiegstrainer). Schneider bei Thun, wo selten ein Trainer rausgeworfen wird.. Aber normalerweise wäre auch ein Ludo schon weg, wenn er keine Vorgeschichte mit dem FCZ gehabt hätte. Koller war ja eigentlich auch weg, auch wenn er nie komplett bestätigt hatte, dass er seinen Spind schon ausgeräumt hatte. Aber soweit eigentlich gut, dass man die beiden nicht rausgeworfen hatte. Momentan hat es sich also ausgezahlt.
Zu grosse Kader sind für mich aber auch eher das Problem vom einen oder anderen Sportchef. Die sollten die Kader im Griff haben und eine möglichst ausgewogene Mannschaft aufstellen. Wenn ein Trainer länger bleibt, kann man schon auch auf dessen Wünsche eingehen und ihm nicht unbedingt Spieler hinstellen, die er ablehnen würde. Aber am Ende ist der Trainer am ehsten austauschbar und kann dennoch am meisten verbocken. Ich meine ein Gabri zum Beispiel.. Der fand es besser einen Cunha auf den Bank zu lassen oder nur kurz einzusetzen. Am Ende der Saison war Cunha mit Abstand der beste Sittener und wurde für über 12 Mio. weggekauft.. Für Tramezzani holte man einen Acquafresca.. der brachte schon davor in der Serie B keinen Fuss mehr vor den anderen, also wenig überraschend, dass es bei Sion nicht anders war. Abgesehen davon, dass der Konterfussball mit tief in der Abwehr stehen von Tramezzani nie zu Sion und dem vorhandenen Personal gepasst hätte und das Scheitern deshalb bereits vorprogrammiert war. Also es braucht überall mehr sportliche Kompetenz in den Vereinen.

FC Luzern ist ein bekannter Unruheherd was die Führungsebene angeht. Vor allem weil da viele etwas zu sagen haben wollen. Bei Sion hat nur einer das Sagen, was aber auch nicht klappt. Aber eben, andere Vereine sind auch nicht besser. Inn St. Gallen wurde es auch erst die letzten Jahre ruhiger. Selbst bei YB und Basel gab es hin und wieder wieder Probleme ganz oben. Hauptsache es ist etwas los. daumen-hoch

•     •     •

Dennis Hediger: Ich bin nicht der typische Fussballer, da ich doch einigermassen fit bin. Vielleicht ein wenig über dem Schnitt.
Schweiz in Europa 2019/2020 |#147
Dec 31, 2019 - 11:51 AM hours
Zitat von X_Ray


Hier eine Liste welche Vereine für die verschiedenen Verbände CL gespielt haben: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Teilnehmer_an_der_UEFA_Champions_League - Sehr interessant anzusehen.


Spanende Statistik. Dafür, dass die Schweiz nur 10 Teams in der höchsten Liga hat, waren es ziemlich viele Teilnehmer. Extreme Beispiele sind Kroatien oder Schottland (jeweils 2 Teilnehmer). Aber da sind halt die Meistertitel auf wenige Teams verteilt. In den letzten sagen wir mal Jahrzenten waren es mit dem FCZ, Basel und YB doch verschiedene Teams in der Schweiz. Dazu gab es auch noch GC, Sion, Servette und den FCSG etwas weiter zurück. Nur auf die 5-Jahreswertung bezogen wäre wohl das Beste, wenn die selben 4-5 Vereine vorne mitspielen. Die würden dann auch bei der Klubrangliste profitieren, weil sie gesetzt wären und schwächere Gegner hätten in der Quali. Aber eine Faszination des Sports ist doch, dass es auch immer wieder Überraschungen gibt.
Schweiz in Europa 2019/2020 |#148
Dec 31, 2019 - 2:46 PM hours
Zitat von globi_helveticus
Zeqiri von Lausanne? Macht in der U21 Quali für die Schweiz in mindestens jedem zweiten Spiel ein Tor... ..


Das Thema auf das sich meine Aussage bezog, war Sion.

Zitat von globi_helveticus
Den zweiten Teil verstehe ich da nicht. Es war ja ausgerechnet die Schweiz, die während den Top-12-Ranking-Jahren innerhalb von 4-5 Jahren bis zu 10 (!!!) verschieden Teams im Europacup dabei hatte...


Länder wie Tschechien haben aber ebenfalls viele Europacupteilnehmer. In letzten fünf Jahren haben sieben Schweizer Teams an der Europa League-Gruppenphase teilgenommen, aus Tschechien sechs.
Schweiz in Europa 2019/2020 |#149
Dec 31, 2019 - 3:43 PM hours
Zitat von X_Ray

Schweizer zum Beispiel auf Profiniveau von der Jugend gebracht: Toma, Maceiras, Morgado, Fayulu, Castanheira, Sierro, die Karlen-Brüder, Fedele, Follonier, Adao, Lacroix, Edimilson, Sauthier oder Rouiller um nicht zu weit zurückzugehen.


Ja, aber die Klubs aus den grösseren Agglomerationen bringen mehr solche Spieler raus. Was wie gesagt nur natürlich ist. Sion arbeitet ganz ordentlich bis gut im Nachwuchsbereich. Früher aber gab es eine Zeit (80-erJahre, Anfang 90er), wo teilweise etwa ein Drittel der Schweizer Nationalmannschaft aus dem Sion-Nachwuchs stammte. Das war aussergewöhnlich.

Zitat von X_Ray
Ausländer: Ndoye, Sio, Cunha kann man auch gut dazuzählen, da er sich enorm verbessert hat in der einen Saison, Akolo oder auch ein Grosicki der für die U21 länger auf dem Feld stand, als für die erste Mannschaft.


Akolo kann man mit Abstrichen nennen. Aber alle anderen stammen nicht aus dem Sion-Nachwuchs. Die wurden alle als Profis aus dem Ausland geholt und spielten teilweise einfach noch einige Spiele in der Reserve-Mannschaft ("U21") in der Promotion League wegen des grossen Kaders. Das hat aber nichts mit Juniorenausbildung zu tun. Der 18-jährige Cunha hat nur ein einziges Spiel in der U21 gespielt, während ältere Spieler viel mehr Einsätze in der Promotion League haben. Das hat einzig mit der unterschiedlichen Qualität dieser ausländischen Verpflichtungen zu tun, nicht mit "Ausbildung". Auf Cunha konnte das Super League-Team schlicht nicht verzichten.
Schweiz in Europa 2019/2020 |#150
Dec 31, 2019 - 6:03 PM hours
Zitat von xamaximal

Zitat von globi_helveticus

Zeqiri von Lausanne? Macht in der U21 Quali für die Schweiz in mindestens jedem zweiten Spiel ein Tor... ..


Das Thema auf das sich meine Aussage bezog, war Sion.


Jetzt ist Alles klar.

Zitat von xamaximal

Zitat von globi_helveticus

Den zweiten Teil verstehe ich da nicht. Es war ja ausgerechnet die Schweiz, die während den Top-12-Ranking-Jahren innerhalb von 4-5 Jahren bis zu 10 (!!!) verschieden Teams im Europacup dabei hatte...


Länder wie Tschechien haben aber ebenfalls viele Europacupteilnehmer. In letzten fünf Jahren haben sieben Schweizer Teams an der Europa League-Gruppenphase teilgenommen, aus Tschechien sechs.


Sicher, die Tschechen haben immer mal ein paar unterschiedliche Teams mit dabei... sind - wie die Schweiz - relativ lange, relativ gut damit "gefahren".
Aber jetzt - wie die Schweiz - müssen sie mit Problemen kämpfen. Momentan ist Tschechien noch #14 im Ranking, hat aber sämtliche Teams draussen und nur 2,5 Punkte erreicht diese Saison (was noch wesentlich tiefer als das schwächste schweizer Resultat ist)... das bleibt jetzt 5 Jahre in der Wertung drin.

Jetzt könnten wir natürlich gerne noch lange über das Ranking alleine reden. Nur kommt dann plötzlich wieder so eine Reform zum Schutz der Top-Ligen durch die UEFA... und plötzlich wäre dann auch die Plätze #12 oder so vielleicht nicht mehr viel wert ugly .
Weiss man ja leider heute nicht mehr, was sie morgen für "tolle" Ideen haben werden. Schade.

•     •     •

"Help a man when he is in trouble... he will remember you... the day he is in trouble again."
- old chinese proverb

This contribution was last edited by globi_helveticus on Dec 31, 2019 at 6:05 PM hours
  Post options
Do you really want to delete the complete thread?

  Moderator options
Do you really want to delete this post?
  Alert this entry
  Alert this entry
  Alert this entry
  Bookmark
  Subscribed threads
  Entry worth reading
  Entry worth reading
  Entry worth reading
  Post options
Use the thread search if you want to move this thread to a different thread. Click on create thread if you want to turn this post into a stand-alone thread.